Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kinderuni@Home – Rezept für antike römische Globi

Update: alle Infos dazu jetzt auch auf KinderuniOnline!

Derzeit steht unsere Gesellschaft aufgrund der Coronavirus (COVID-19) Pandemie vor einer herausfordernden Situation. Gemeinsam mit dem Kinderbüro der Universität Wien und im Rahmen der Initiative KinderuniWien@home möchten wir mit diesem Rezept für eine über 2000 Jahre alte, antike römische Süßspeise für etwas Abwechslung in der “neuen Normalität” sorgen.

Tipps und Erfahrungen speziell für Familien im Rahmen der Corona-Krise finden sich auf der Website digicampus.at und in der Facebook-Gruppe digikidscampus@home

Historischer Hintergrund

Bei Globi bzw. Globuli (pl. vom lateinischen globus [Kugel, Ball] / globulus [Kügelchen, Bällchen]) handelt es sich um eine antike römische Süßspeise mit Honig, die etwa von dem lateinischen Autor Cato d. Ä. (de agri cultura 79, 1) oder im sog. Kochbuch des Apicius (de re coquinaria 7, 11, 6) durch sich etwas unterscheidende Rezepte bekannt ist. So konnten die Globi nach Cato (234 – 149 v. Chr.) etwa aus einer Käse-Graupenmasse hergestellt werden, die in Schmalz herausgebacken und danach mit Honig beträufelt und mit Mohn bestreut wurden. Im sog. Kochbuch des Apicius (4. Jh. n. Chr. [?]) wiederum wurden die Globi etwa in (Oliven[?]-)Öl herausgebacken und mit Honig und Pfeffer garniert.

Kinderuni@home auf YouTube: Dominik Hagmann “Rezept für antike römische Globi”

Zutaten

  • 250 g Topfen
  • 120 g Dinkelgrieß
  • 60 g Mohn
  • 75 g Honig
  • 50 g Maiskeimöl

Zubereitung (ca. 30 Minuten)

  • Topfen und Grieß in einer Schüssel zu einem Teig vermengen.
  • Aus der Masse mit den Händen kleine Bällchen (jeweils etwa in der Größe einer Walnuss) formen.
  • Öl in einer beschichteten Pfanne (nicht zu heiß) erhitzen.
  • Bällchen im Öl von allen Seiten goldbraun herausbacken.
  • Die Globi auf zwei Blättern Küchenrolle auflegen und kurz mit zwei weiteren Blättern abdecken, damit überflüssiges Öl aufgesogen werden kann.
  • Globi auf einem Teller oder in einer Schüssel anrichten, mit Honig übergießen und mit Mohn bestreuen.
  • Gleich warm (oder später auch kalt) genießen!
Antike römische Globi/Globuli nach Cato (Topfen-Griesbällchen) mit Honig und Mohn (Dominik Hagmann 2020-03-28 | CC BY 4.0).
Antike römische Globi/Globuli nach Cato als Topfen-Grießbällchen mit Honig und Mohn.

Globos sic facito. Caseum eum alica ad eundem modum misceto. Inde quantos voles facere facito. In ahenum caldum unguen indito. Singulos aut binos coquito versatoque crebro duabus rudibus, coctos eximito, eos melle unguito, papaver infriato, ita ponito.

Globi mache so: Mische Topfen und Getreidegrütze gleichermaßen. Mache daraus so viele [Globi] wie du willst. Gib in ein heißes Kupfergefäß Schmalz. Backe einen oder zwei heraus und wende sie oft mit zwei Kochlöffeln, die gebackenen nimm heraus, benetze sie mit Honig, bestreue sie mit Mohn, trage sie so auf.

M. Porcius Cato Censorius, de agri cultura 79,1

Anmerkungen zum Rezept

Wir haben die römischen Rezepte etwas abgewandelt, sodass diese einfacher nachgekocht werden können und auch darauf geachtet Zutaten zu verwenden, die derzeit nach wie vor unproblematisch erhältlich sind.

Der im antiken Rezept erwähnte und nicht näher definierte Käse (caseus bzw. caseum), womöglich ein Frischkäse, wurde für das Rezept etwa mit etwas Unsicherheit als Topfen adaptiert, der verwendete Dinkelgrieß entspricht hingegen wohl tatsächlich dem antiken Rezept, wobei hier auch Graupen oder Grütze verschiedener anderer Getreidesorten denkbar wären – antike Erwähnungen in Rezepten zu den verwendeten Getreidesorten und damit verbundene Hinweise zu  verschiedenen Vermahlungsgraden etc. sind oft nicht vollkommen klar und sehr schwierig präzise mit heutigen Standards in Verbindung zu bringen.

Antike Rezepte zeichnen sich zudem oft dadurch aus, dass sie selten über Mengenangaben verfügen und sich die antiken Maße zudem häufig von den heutigen unterscheiden. Deswegen wurde, etwa im Falle des Topfen, eine im heutigen Lebensmittelhandel übliche Mengenangabe von 250 g gewählt. Auch wurde z. B. auf das Schmalz verzichtet und mit hocherhitzbaren Maiskeimöl ersetzt, welches in der römischen Antike jedoch unbekannt war; alternativ kann Sonnenblumenöl ebenso verwendet werden, auch ist natives Olivenöl (extra) denkbar, wobei bei letzterem darauf geachtet werden sollte, keine zu hohen Temperaturen beim Braten zu erreichen. 

Das Rezept bzw. seine ursprünglichen antiken römischen Vorlagen sind nicht vegan und auch nicht für Menschen mit Laktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit, einer Mohnallergie oder Diabetes geeignet. Dennoch können im Grunde alle Zutaten mit Leichtigkeit durch andere Zutaten, etwa laktosefreien Topfen, Buchweizengrieß oder auch Erythrit-Puder (anstelle des Honigs und des Mohns) ersetzt werden.


Version

1.2.0 | 2021-02-23 14:05
1.1.0 | 2020-04-07 21:45
online seit 2020-03-31 17:15

Dominik Hagmann

Ich bin Archäologe und interessiere mich neben der experimentellen Archäologie besonders für Landschaftsarchäologie in römischer Zeit sowie Digitale Archäologie.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Dominik Hagmann (31. März 2020). Kinderuni@Home – Rezept für antike römische Globi. Puls. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://diepuls.hypotheses.org/832


Veröffentlicht von Dominik Hagmann

Ich bin Archäologe und interessiere mich neben der experimentellen Archäologie besonders für Landschaftsarchäologie in römischer Zeit sowie Digitale Archäologie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.