News: Refreshing II

Nach einiger Zeit ist es erneut soweit, das Blog, welches zuletzt etwas ruhte, wieder attraktiver für die nächsten Jahre zu machen. Um dies besonders in optischer Hinsicht zu erreichen, wurde ein neues Hypotheses-WordPress-Theme gewählt, welches dem Blog nun ein reduziertes, schlankes und modernes Auftreten verleiht. Das Theme „Twenty Nineteen Hypotheses“ von OpenEdition, ein Child-Theme in der Version 1.0 des WordPress-Themes Twenty Nineteen, bietet dafür genau die Voraussetzungen und ist (obgleich bereits, wie dem Namen leicht zu entnehmen, 2019 veröffentlicht jedoch nach wie vor up-to-date) ideal für eine progressive Visualisierung unseres Blogs geeignet. Wir freuen uns „in neuen Kleidern“ gemeinsam mit unseren Leser:innen auf weitere spannende Jahre eines „ancient food bloggings“.

Cite this blog post like this:

Dominik Hagmann, News: Refreshing II, Puls. Experimentalarchäologische Untersuchungen zur römischen Ernährung, 2022-11-15 <https://diepuls.hypotheses.org/901> (2023-10-01)

Kinderuni@Home – Rezept für antike römische Globi

Update: alle Infos dazu jetzt auch auf KinderuniOnline!

Derzeit steht unsere Gesellschaft aufgrund der Coronavirus (COVID-19) Pandemie vor einer herausfordernden Situation. Gemeinsam mit dem Kinderbüro der Universität Wien und im Rahmen der Initiative KinderuniWien@home möchten wir mit diesem Rezept für eine über 2000 Jahre alte, antike römische Süßspeise für etwas Abwechslung in der “neuen Normalität” sorgen.

Tipps und Erfahrungen speziell für Familien im Rahmen der Corona-Krise finden sich auf der Website digicampus.at und in der Facebook-Gruppe digikidscampus@home

„Kinderuni@Home – Rezept für antike römische Globi“ weiterlesen

News: Refreshing

Puls. Experimentalarchäologische Untersuchungen zu römischem Getreidebrei zur römischen Ernährung

Heute setzen wir eine kleine Änderung am Konzept des Blogs um, über die wir uns schon lange Gedankten machen – kurz gesagt, erweitern wir das Spektrum des Blogs und gehen in der nächsten Zeit einen Schritt über die puls hinaus. „News: Refreshing“ weiterlesen

Neue Publikation: Grubenkochen. Eine experimentalarchäologische Untersuchung

Obwohl es sich hier um keine Publikation zur römischen Ernährung im engeren Sinne handelt, soll an dieser Stelle auf den neuesten Beitrag von Nisa Iduna Kirchengast und Dominik Hagmann zur prähistorischen Food Archaeology verwiesen werden: „Neue Publikation: Grubenkochen. Eine experimentalarchäologische Untersuchung“ weiterlesen

News: Neue Rubrik “Publikationen”

Zur besseren Präsentation der Forschungsoutputs unseres Projektes “Puls. Experimentalarchäologische Untersuchungen zu römischem Getreidebrei” steht ab sofort die neue Rubrik “Publikationen” zur Verfügung.

„News: Neue Rubrik “Publikationen”“ weiterlesen

News: Book review

In Ausgabe 2018/1 des EXARC-Journals findest sich eine kurze Review zum Buch “Experimentelle Archäologie in Europa, Bilanz 2015”, worin auch unser erster methodischer Artikel zur experimentellen food archaeology im Zuge unserer Experimente mit der römischen puls enthalten ist.

Cover des EXAR Bandes Bilanz 2015 (© EXAR 2015)
Cover des EXAR Bandes Bilanz 2015 (© EXAR 2015)
„News: Book review“ weiterlesen

News: Neue Publikation zu PULS in den MAG 2017

Die Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (MAGW 147, 2017) werden sich mit dem Thema „Ernährung und Esskultur“ auseinandersetzen. Hierin wird auch ein Beitrag zur römischen Ernährung mit dem Titel Die “puls” – Experimentalarchäologische Untersuchungen zu einer antiken römischen Getreidebreizubereitung enthalten sein.

„News: Neue Publikation zu PULS in den MAG 2017“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search